Ich gebe zu, derzeit laufe ich extrem auf „Sparflamme“.
Alles wozu ich aufraffen kann, ist, mich um die Kinder zu kümmern und ein paar kleinere Blogs zu schreiben. Ich bin einfach mal, nicht fit,
Witzigerweise, kann ich euch dafür sogar die Ursache nennen.
Mein Biorhythmus ist auf allen drei Ebenen absolut im Keller.
Alle fast allen drei Sparten auf unglaublichen minus 100% .
Toll, lähmt mich aber nicht nur körperlich, auch emotional und geistig. Nichts geht mehr, quasi.
Der Block, den ich eigentlich schreiben will, den krieg ich derzeit einfach nicht hin. Verschieb ich auf später. Derzeit müssen Themen ran, an denen ich nicht erst mein Gehirn aufputschen muss, um sie zu schreiben.
Zum Glück, währt so eine Phase, in der alles weit unter null liegt, nicht ewig und ist wohl eher auch selten.
Der Biorhythmus beginnt bei unserer Geburt und endet mit dem Tod.
Dazwischen schwankt er wellenförmig, auf und ab. Immer stur im gleichen Rhythmus.
Er hat drei Teile:
1- Physischer Rhythmus, alles was unseren Körper betrifft. Also Ausdauer, Kraft, Stärke -die körperliche Verfassung allgemein.
Je weiter unserer Kurve gen – und unter Null fällt, desto schwieriger wird es für uns körperliche Höchstleistungen zu vollbringen,
Wir kommen schwer aus dem Bett früh und könnten schon am späten Nachmittag direkt wieder schlafen. Dies wäre in solchen Phasen auch das gesündeste für uns.
2 – Emotionaler Rhythmus, alles was unsere seelische Verfassung ausmacht. An guten Tagen, sind wir ausgeglichen und wenig reizbar oder launisch und auch hier gilt, je weiter die Kurve sinkt, desto mehr schwankt unsere Stimmung und Laune.
Ist sie ganz unten angekommen, geht es uns wie aus dem nichts, seelisch gar nicht mehr so gut.
Man nennt dies auch die Zeiträume zwischen Optimismus und Pessimismus.
3 – Intellektueller Rhythmus, der ist derzeit auch bei minus 100% Prozent bei mir (wie die anderen auch fast) und ich merke das daran, dass ich fast jedes Wort falsch eintippe.
Wer eine wichtige Prüfung zu schreiben hat und den Termin festlegen kann, sollte vorher einen Blick auf seine Rhythmuskurve werfen, wenn sie weit unter null liegt, könnte es schwierig werden.
Die Phase des physischen Rhythmus beginnt nach der Geburt und dauert 23 Tage.
In unserem Bild hier, die grüne Kurve.
Wir sehen nun schon das sie sich unterscheiden.
Emotionale Phase dauert 28 Tage. Geistige Phase 33 Tage.

Wenn wir wissen wollen welche Phase wir gerade beschreiten, können wir entweder den Taschenrechner zücken und irgendwie versuchen das auszurechnen. Aber es ist einfacher einen der gefühlt tausend Onlinerechner zu bemühen.
Ich, wäre natürlich nicht ich, wenn ich irgendwas behaupte und nicht wenigstens kurz ein bisschen recherchiere, wie das ganze entstanden ist bzw. zustande gekommen ist
Der Biorhythmus wurde erstmalig festgestellt und dokumentiert von sogar zwei Medizinern! Schulmedizinern, muss man dazu sagen.
Berliner Arzt Dr. Wilhelm Fließ (1858-1928)
Die Basis für diese simple Rechnung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Wiener Psychologen Hermann Swoboda und den Berliner Arzt Wilhelm Fließ gelegt. Fließ glaubte, in den Krankenakten seiner Patienten übereinstimmend Regelmäßigkeiten entdeckt zu haben und formulierte diese zunächst in seiner Periodenlehre.[1] Sie versuchten, so hinter den „guten“ und „schlechten“ Momenten eines Lebens eine Gesetzmäßigkeit zu entdecken.
Links zu Wikipedia eingefügt.
Wiener Professor und Psychologe Hermann Swoboda (1873 – 1963)
In Die Perioden beschreibt Swoboda die spontane periodische Wiederkehr von Gedanken nach 18 Stunden, 23 Stunden und nach 23 Tagen. Er widmet ein umfangreiches Kapitel den Arbeiten von Fließ.
Swoboda sagte, er wüsste nichts von Dr. Fließ, veröffentlichte seine Erkenntnisse 1904 aber erst nach Fließ.
H. Swoboda: Die Perioden des menschlichen Organismus, Wien,1904
H. Swoboda: Das Siebenjahr : Untersuchungen über die zeitliche Gesetzmäßigkeit des Menschenlebens, Wien, 1917